chromatieren

chromatieren
chro|ma|tie|ren 〈[kro-] V. tr.; hat; Chem.; Tech.〉 Metalle mit einer Schutzschicht aus Chromaten überziehen; oV chromatisieren [→ Chromate]

* * *

Chro|ma|tie|ren [zu Chromat] Behandlung metallischer Oberflächen mit Lsg. von Dichromaten, wobei gegen Korrosion schützende chromathaltige Schutzschichten entstehen.

* * *

Chromatieren
 
[k-], Oberflächentechnik: das Erzeugen von Schutzschichten auf der Oberfläche von Metallen oder metallischen Überzügen (besonders Aluminium, Magnesium, Zink, Cadmium, Kupfer und -legierungen, Zinn) durch Behandeln mit sauren oder alkalischen Lösungen, die Chromsäure oder Chromate sowie andere Bestandteile enthalten. Die Schutzschichten bestehen meist aus Verbindungen des drei- und sechswertigen Chroms, manche auch nur aus Oxiden des Grundmetalls. Das Chromatieren verbessert die Korrosionsbeständigkeit der Metalle beträchtlich und ergibt meist einen guten Haftgrund für Lacküberzüge. Zum Chromatieren gehört das Alodieren.

* * *

chro|ma|tie|ren <sw. V.; hat: chromatisieren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chromatieren — bezeichnet eine Gruppe von Verfahren der Oberflächentechnik. Dabei werden auf metallischen Oberflächen durch die Einwirkung von Chromsäure komplexe Chromsäuresalze (Chromate) gebildet. Bei diesem Vorgang wird der Grundwerkstoff angelöst. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • chromatieren — chro|ma|tie|ren 〈[kro ] V.; Chemie; Technik〉 Metalle mit einer Schutzschicht aus Chromaten überziehen; oV [Etym.: → Chromate] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • chromatieren — chro|ma|tie|ren <zu ↑...ieren> die Oberfläche von Metallen mit einer Chromatschicht zum Schutz gegen ↑Korrosion überziehen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Chromatierung — Chromatieren bezeichnet eine Gruppe von Verfahren der Oberflächentechnik. Dabei wird ein Werkstück über ein elektrogalvanisches Verfahren mit einer chromhaltigen Schutzschicht versehen. Die so erzeugten Chromatschichten zählen zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Chromelektrolyt — Chromelektrolyte sind wässrige Lösungen auf Chromsäurebasis (H2CrO4), die in der Galvanotechnik zur Erzeugung eines Chromüberzugs auf Metall und Kunststoffgegenständen verwendet werden. Während sich die meisten anderen Metallüberzüge wahlweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroplattieren — Unter Galvanotechnik (auch Elektroplattieren genannt) versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen (Überzügen) auf Gegenständen. Die Geschichte der Galvanik, wie die Galvanotechnik umgangssprachlich bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Galvanik — Unter Galvanotechnik (auch Elektroplattieren genannt) versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen (Überzügen) auf Gegenständen. Die Geschichte der Galvanik, wie die Galvanotechnik umgangssprachlich bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Galvanisation — Unter Galvanotechnik (auch Elektroplattieren genannt) versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen (Überzügen) auf Gegenständen. Die Geschichte der Galvanik, wie die Galvanotechnik umgangssprachlich bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Galvanisch — Unter Galvanotechnik (auch Elektroplattieren genannt) versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen (Überzügen) auf Gegenständen. Die Geschichte der Galvanik, wie die Galvanotechnik umgangssprachlich bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Galvanisieren — Unter Galvanotechnik (auch Elektroplattieren genannt) versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen (Überzügen) auf Gegenständen. Die Geschichte der Galvanik, wie die Galvanotechnik umgangssprachlich bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”